

Wir arbeiten für ihre Mobilität von morgen
Die CFL ersetzt 20 Weichen zwischen Luxemburg und Pétange
-
Der Zugverkehr wird vom 14. März bis zum 04. April 2025 angepasst oder unterbrochen
-
Ein Ersatzangebot durch Züge und Busse wurde eingerichtet
Um die Instandhaltung des Schienennetzes zu gewährleisten und somit die Sicherheit und den Komfort für alle ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Kundinnen und Kunden zu garantieren, tauscht die CFL zwischen dem 14. März und dem 04. April 2025 zwischen Luxemburg und Pétange auf den Strecken Luxemburg - Bascharage-Sanem - Rodange - Athus bzw. Longwy zwanzig Weichen aus. Diese Arbeiten ergänzen den präventiven Austausch von etwa 10.000 Schwellen auf denselben Strecken im November 2024.
Folglich wird der Zugverkehr auf den Strecken Luxemburg - Bascharage-Sanem - Rodange - Athus bzw. Longwy in der Zeit vom 14. März bis zum 04. April 2025 beeinträchtigt oder unterbrochen sein. Während der verschiedenen Bauphasen richtet die CFL ein Ersatzangebot mit Bussen oder mit Zug und Bus ein. Dieses Angebot trägt den Rückmeldungen der Reisenden während der Arbeiten auf diesen Strecken im Jahr 2024 Rechnung.
Aufgrund der bereits geplanten Arbeiten während der Osterferien und der Verfügbarkeit externer Unternehmen kann der Austausch der Weichen zwischen Luxemburg und Pétange nicht während der Schulferien erfolgen. Größere Arbeiten werden normalerweise aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens bevorzugt während der Schulferien umgesetzt.
- 15. bis 16. März 2025,
- 22. bis 23. März 2025,
- 29. bis 30. März 2025.
Keine Züge zwischen Luxemburg - Bascharage-Sanem - Pétange: Die CFL bietet eine Schienenersatzverkehr ab dem Bahnhof Rodange an:
- im Freitag, den 14. März 2025,
- am Freitag, den 21. März 2025,
- von Montag, dem 24. bis Freitag, dem 28. März 2025,
- von Montag, den 31. März bis Freitag, den 4. April 2025.
Kundinnen und Kunden aus Longwy können den Bahnhof Luxemburg (und umgekehrt) erreichen, indem sie:
- Entweder mit einem der beiden zusätzlichen direkten Züge zwischen Longwy und Luxemburg über Esch/Alzette (Abfahrt in Longwy um 05.46 Uhr und 06.20 Uhr).
- Oder mit einmal umsteigen: mit dem Zug von Longwy nach Rodange und dann mit dem Zug Rodange - Esch/Alzette - Luxemburg (Verlängerung der Reisezeit um ca. 20 Min.). Zusätzliche Züge werden während der Hauptverkehrszeiten auf der Strecke Rodange - Esch/Alzette - Luxemburg eingesetzt, um das Angebot auf dieser Strecke zu verstärken.
Kundinnen und Kunden von Athus können den Bahnhof Luxemburg (und umgekehrt) erreichen, indem sie:
- Einmal umsteigen: Einen Zug von Athus nach Rodange nehmen und dann den Zug Rodange - Esch/Alzette - Luxemburg (Verlängerung der Reisezeit um ca. 20 Minuten). Während der Hauptverkehrszeiten werden zusätzliche Züge auf der Strecke Rodange – Esch/Alzette - Luxemburg eingesetzt.
Anpassung des direkten Zuges am Abend zwischen Luxemburg und Volmerange-les-Mines und einiger Züge der Strecke Luxemburg - Thionville - Metz
Da zusätzliche Züge auf der Strecke Luxemburg - Esch/Alzette - Rodange eingesetzt werden, wird der direkte Zug zwischen Luxemburg und Volmerange-les-Mines (geplante Abfahrt um 17:26 Uhr in Luxemburg) nur zwischen Bettemburg und Volmerange-les-Mines verkehren. Auf der Strecke Luxemburg - Metz - Thionville werden einige Züge ausfallen.
Gut vorbereitet dank der Fahrgastinformation der CFL
Für weitere Informationen zu den Verkehrsanpassungen und dem zusätzlichen Angebot während der Bauarbeiten empfehlen wir unseren Kundinnen und Kunden die Fahrplansuche auf www.cfl.lu sowie die Apps CFL mobile und Mobilitéit.lu. In den Bahnhöfen, Zügen und im Call Center der CFL stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Auskünfte zur Verfügung.
Da die Arbeiten außerhalb der Schulferien durchgeführt werden, wurden die hauptsächlich betroffenen Gymnasien informiert.
Trotz dieser umfangreichen Anpassungen und des eingerichteten Angebots an Ersatzzügen und -bussen ermutigt die CFL ihre Kundinnen und Kunden, andere mögliche Vorkehrungen zu treffen und die Alternativen des öffentlichen Verkehrs zu nutzen.
Außerdem bitten wir unsere radfahrenden Kundinnen und Kunden aus Sicherheitsgründen, während der erwähnten Bauarbeiten nicht mit dem Fahrrad in die Züge einzusteigen. Kundinnen und Kunden, die mit dem Fahrrad zu ihrem Abfahrtsbahnhof fahren möchten, können kostenlos eine der zahlreichen sicheren bikeboxen in unmittelbarer Nähe unserer Bahnhöfe nutzen (mehr Infos unter www.bikebox.lu).
Wir bitten unsere Kundinnen und Kunden um Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Damit Kundinnen und Kunden in Zukunft einen noch besseren Service angeboten bekommen können und die Schiene fit für die Zukunft ist, erbringen die Teams der CFL und ihre externen Partner seit einigen Jahren Höchstleistungen.
Einige dieser Videoreportagen geben Ihnen einen einfachen Einblick in die unterschiedlichen Projekte und deren Zweck. Eines steht fest : Wir arbeiten für Ihre Mobilität von morgen.
Sie wollen weiter hinter die Kulissen der CFL-Bauarbeiten blicken? In unserem CFL Blog finden Sie weitere Informationen zu unseren Arbeiten für Ihre Mobilität von morgen.
Filmreportagen
Kaméidi oder Mobilitéit nei erfannen
Umsteigeplattform Howald
Die neue Strecke Bettemburg - Luxembourg
Modernisierungs- und Wartungsarbeiten: Luxemburg und Kleinbettingen
Umsteigeplattform Ettelbruck
Umsteigeplattform Mersch
UmsteigeplattformRodange
Wir arbeiten an der Anpassung unserer Dienstleistungen
Unser Hauptziel ist es, Ihnen hochwertige Dienstleistungen anzubieten.Durch unsere Instandshaltungs-, Modernisierung- und Ausbauarbeiten möchten wir unser Angebot in folgenden Bereichen verbessern:
- Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Personenverkehrs
- Steigerung der Qualität der angebotenen Leistungen:
- Erhöhung der Kapazität sowohl des Netzes als auch des eingesetzten Rollmaterials
- Höhere Pünktlichkeit durch die Entflechtung verschiedener Linien zur:
- Vermeidung von Verspätungen durch mögliche Störungen auf den am stärksten befahrenen Streckenabschnitten, die sich im Falle von Kreuzungen von einer Linie zur nächsten übertragen
- Festlegung liniengebundener Gleise
- Verbesserung der Zuverlässigkeit